Artikel

11 Tipps für nachhaltiges Reisen

3 Minuten Lesedauer

Du bist bei deiner Reise nach Finnland über deinen ökologischen Fußabdruck besorgt?

Ein Blick auf die Karte bestätigt die Tatsache: Finnland liegt in Europa etwas abgelegen und ist nicht so ohne Weiteres zu erreichen. Die Fahrstrecke zwischen Berlin und Helsinki beträgt etwa 1.500 km und führt durch mehrere Länder. Aus diesem Grund geben wir dir nachfolgend 11 Tipps für eine nachhaltigere Reise, damit du umweltfreundlichere und bewusstere Entscheidungen treffen kannst – und bei deinem Finnlandurlaub kein schlechtes Gewissen haben musst. 

1. Bleib länger

Aus Nachhaltigkeitssicht ist es besser weniger, aber dafür länger zu reisen. Anstatt eines Kurztrips mit dem Flugzeug nach Helsinki empfehlen wir lieber eine mehrwöchige Reise durch das gesamte Land. 

2. Wäge alle Reiseoptionen ab

Überlege vor allem bei einer Anreise aus dem Ostseeraum, ob du anstatt mit dem Flugzeug lieber per Schiff oder Zug anreisen kannst. In vielen Fällen bleibt das Flugzeug die einzige Option, aber vielleicht lohnt sich auch ein anderes Transportmittel. Eine Anreise per Schiff oder Bahn ist auf jeden Fall viel spannender.

Die Infrastruktur in den meisten finnischen Städten ist auf ausgedehnte Fuß- und Radwege ausgelegt. Radfahren macht nicht nur Spaß, sondern ist auch eine nachhaltige Art, ein Ziel zu erkunden.
Das Zugnetz ist gut ausgebaut und deckt den größten Teil des Landes ab, von den wichtigsten Städten bis zu kleineren Städten und Dörfern auf dem Land. Die Züge sind neu, zuverlässig und angenehm zu fahren. Die beste Wahl!
Kreuzfahrtschiffe wie Viking Line und Tallink Silja Line bieten Kinderunterhaltung, gutes Essen, komfortable Unterkünfte und ein pulsierendes Nachtleben.

3. Nutze die zahlreichen Transportmöglichkeiten in Finnland

Nimm beispielsweise den Nachtzug von Helsinki nach Lappland und mache das Reisen im Land selbst zu einem besonderen Erlebnis. Auf der Online-Plattform des Ticketunternehmens Perille findet man die besten Reiseoptionen von A nach B basierend auf der Reisezeit, dem Preis und CO2-Fußabdruck. Entscheide dich bei einem Mietwagen lieber für ein Elektrofahrzeug. Unter Latauskartta.fi findest du weitere Informationen zum Netz der Ladestationen in Finnland.

4. Wähle Unternehmen mit dem Label „Sustainable Travel Finland“

Wenn du dich zwischen zwei ähnlichen Übernachtungsmöglichkeiten entscheiden musst, dann bevorzuge lieber solche mit dem Sustainable Travel Finland-Label. Die mit diesem Label zertifizierte Unternehmen besitzen einen transparenten und langfristigen Plan, um zu vermeiden, dass ihre geschäftlichen Aktivitäten schädliche Auswirkungen auf den Planeten, die Menschen und die Gemeinschaften haben. Hier findest du weitere Informationen.

5. Iss saisonale Lebensmittel

Der Verzehr von saisonalen Produkten aus der Region ist für dich und auch die Umwelt besser. Frischer Fisch aus finnischen Seen, selbst gesammelte nussige Pilze und würzige Beeren oder schmackhaftes Wild sind nachhaltige Entscheidungen, die außerdem großartig schmecken. Die meisten Restaurants in Finnland servieren auch vegane und vegetarische Gerichte, viele davon basieren auf finnischen Food-Innovationen wie Pulled Oats. Hier erfährst du alles zur finnischen Esskultur.

6. Kaufe nützliche Dinge oder Secondhand-Artikel

Bevor du deine Brieftasche zückst, überlege, ob du den Artikel wirklich benötigst. Wenn ja, dann wähle eine hochwertige und langlebige Option. Finnisches Design ist nützlich, schön und langlebig – eine gute Wahl. In Finnland boomt auch der Markt für Secondhand-Artikel. Stöbere lieber in einem der zahllosen Secondhand-Geschäfte und kaufe Kleidung und Designartikel mit einer Geschichte.

In Finnland hergestellte Naturfasern sind eine nachhaltigere Wahl.
Hochwertige Handtücher sparen Energie, da sie nicht so oft gewaschen werden müssen.

7. Recycele

Das finnische Recyclingsystem ist Weltklasse. Wenn du Abfall richtig sortierst, kann das Material wiederverwendet und zu neuen Produkten verarbeitet werden. Papier und Pappe, Glas, Metall, Kunststoff, Mischmüll, Sondermüll, Elektrogeräte und Batterien werden in Finnland getrennt sortiert. Es ist kein Abfall, sondern ein Rohstoff für etwas Neues. Weitere Informationen zur Mülltrennung findest du vor Ort.

8. Hinterlasse keine Spuren in der Natur

In Finnland glauben wir, dass die Natur für alle da ist. Deshalb haben wir eine besondere Sache namens Jedermannsrechte. Obwohl sie Rechte heißen, beinhalten sie auch Pflichten. Die Grundregel lautet: Hinterlasse keine Spuren. Die arktische Natur Finnlands, insbesondere in Lappland, ist sehr empfindlich.

9. Trinke Leitungswasser

Finnisches Leitungswasser schmeckt hervorragend. Probier es aus! Studien haben gezeigt, dass es noch reiner ist als Flaschenwasser. Wir empfehlen daher, die Einweg-Plastikflaschen links liegen zu lassen und eine eigene Wasserflasche direkt aus dem Wasserhahn zu befüllen. Finnisches Wasser ist sauber, erfrischend und kostengünstig. Auch Restaurants servieren Leitungswasser. Bestelle daher lieber stilles Wasser.

10. Kaufe vor Ort

Wenn du die Möglichkeit hast, entscheide dich für Produkte vor Ort und unterstütze lokale Unternehmen. Du förderst mit deiner Kaufentscheidung das Wohlergehen lokaler Gemeinschaften. Und wenn es den Unternehmen vor Ort gut geht, kommen auch die Gäste gern wieder.

Unabhängige Unterkünfte bieten nicht nur einen gemütlichen Ort zum Entspannen, sondern auch hervorragendes Essen, das mit Zutaten aus der Region zubereitet wird.
Etwas Einheimisches, das mit Liebe handgefertigt wurde, ist immer das beste Geschenk oder Andenken an eine Reise.
Warum etwas Brandneues kaufen, wenn man etwas mit einer Geschichte kaufen kann?

11. Behandle Menschen und ihre Umgebung mit Respekt

Lerne auf deiner Reise lokale Bräuche und die Einheimischen kennen. Auch ein Lächeln wirkt dabei Wunder. Sag „kiitos“ (Danke) und „moi“ (Hallo) und komme so mit den Einheimischen ins Gespräch. Wenn du junge und alte Finnen fotografieren möchtest, frage bitte zuerst um Erlaubnis.

Nachhaltige Erlebnisse

Mehr Geschichten über nachhaltiges Reisen

Weitere Artikel lesen
Finnische Jedermannsrechte

In Finnland ist die Natur nicht nur wild, sie ist ...